Unsere Orgeln
Orgel Bad Laer, Pfarrkirche Mariä Geburt
Seifert-Orgel (1991)
Die heutige Orgel in der Pfarrkirche Mariä Geburt ist ein weitgehender Neubau aus der Werkstatt Romanus Seifert & Sohn in Kevelaer aus dem Jahre 1991. Dabei wurden einige Register aus den Vorgängerinstrumenten wiederverwendet. Es handelt sich um eine vollmechanische Schleifladenorgel mit 33 Registern, verteilt auf 2 Manuale und Pedal sowie 2 Spielregister. Die Schleierbretter der Orgel wurden handgeschnitzt und stellen Blumen dar, die im Bad Laerer Blomberg (=Blumenberg) wachsen. Zu sehen sind Aronstab, Bärlauch, Efeu, Hohe Schlüsselblume, Hohler Lerchensporn, Stechpalme, Scharbockskraut und weißes Waldvögelein.

DISPOSITION DER ORGEL
MANUAL I
HAUPTWERK
1. | Principal 16‘ | 75% Zinn, 10 Pfeifen aus Mahagoni |
2. | Octave 8‘ | neu, 75% Zinn |
3. | Spitzflöte 8‘ | neu, 63% Zinn |
4. | Octave 4‘ | 49 Pfeifen alt, 7 Pfeifen neu |
5. | Rohrflöte 4‘ | 44 Pfeifen alt, 12 Pfeifen neu |
6. | Quinte 2 2/3‘ | 27 Pfeifen alt, 29 Pfeifen neu |
7. | Octave 2' | neu, 75% Zinn |
8. | Mixtur 4fach 1 1/3‘ | neu, 75% Zinn |
9. | Zimbel 3fach ½‘ | 56 Pfeifen alt |
10. | Fagott 16‘ | neu, 52% Zinn |
11. | Trompete 8‘ | neu, 52% Zinn |
Tremulant |
MANUAL II
SCHWELLWERK
12. | Bordun 16‘ | neu, 32 Pfeifen, 40% Zinn, 24 Pfeifen Mahagoni |
13. | Principal 8‘ | neu, 63% Zinn |
14. | Gedackt 8‘ | 38 Pfeifen neu, 18 Pfeifen alt |
15. | Salicional 8‘ | alt, 56 Pfeifen |
16. | Schwebung ab C° 8‘ | alt, 44 Pfeifen |
17. | Octave 4‘ | neu, 63% Zinn |
18. | Querflöte 4‘ | neu, 40% Zinn |
19. | Nasat 2 2/3‘ | 29 Pfeifen neu, 27 Pfeifen alt |
20. | Waldflöte 2‘ | alt, 56 Pfeifen |
21. | Terz 1 3/5‘ | 20 Pfeifen neu, 36 Pfeifen alt |
22. | Quinte 1 1/3‘ | neu, 63% Zinn |
23. | Mixtur 4fach 2‘ | neu, 75% Zinn |
24. | Englisch Horn 8‘ | neu, 70% Zinn |
Tremulant | ||
Zimbelstern | ||
Vogelstimme |
PEDALWERK
25. | Principalbaß 16‘ | neu, 75% Zinn |
26. | Subbaß 16‘ | neu, 30 Pfeifen aus Mahagoni |
27. | Quintbaß 10 2/3‘ | neu, 30 Pfeifen Mahagoni |
28. | Octave 8‘ | neu, 63% Zinn |
29. | Gedacktbaß 8‘ | neu, 18 Pfeifen 40% Zinn, 12 Pfeifen aus Eiche |
30. | Octave 4‘ | 13 Pfeifen neu, 17 Pfeifen alt |
31. | Hintersatz 5fach 5 1/3‘ | 120 Pfeifen neu aus 63% Zinn, 30 Pfeifen alt |
32. | Posaune 16‘ | neu, 30 Pfeifen aus Mahagoni |
33. | Trompete 8‘ | neu, 52% Zinn |
Spielumfänge: Manuale: C-g³, Pedal: C-f1
Koppeln (mechanisch): II/I, I/P, II/P
Spieltraktur: hängend, einarmig
Ladenform: vollmechanische Schleifladen
Gehäuse: massive Eiche

Im Jahr 2019 entstand eine CD-Aufnahme mit Orgel- und Chormusik aus der Bad Laerer Pfarrkirche Mariä Geburt. Die CD ist im Pfarrbüro (05424-8098-0) oder per E-Mail (pfarrbuero@kalare.de) für 15 EUR erhältlich.
Dekanatskirchenmusiker Sebastian Freitag spielt Werke von Louis Vierne, Johann Sebastian Bach, César Franck, Dietrich Buxtehude und Felix Mendelssohn Bartholdy. Es singt das „Bad Laerer Chörchen“.

Orgel Remsede, Pfarrkirche St. Antonius Abt
Die im Bad Laerer Ortsteil gelegene Pfarrkirche St. Antonius Abt mit ihrer barocken Innenausstattung verfügt über eine kleine Orgel aus der Werkstatt Gebr. Stockmann in Werl aus dem Jahre 1979. Dabei handelte es sich im einen technischen Neubau unter Verwendung der meisten Register aus dem Vorgängerbau der Werkstatt Gebr. Rohlfing, Natbergen aus dem Jahr 1889. Das Werk wurde 1964 von der Erbauerfirma umgebaut und dem damaligen Zeitgeschmack angepasst. Neben der Versetzung der Orgel erhielt das Werk ein eigenes Pedalwerkt mit 3 Stimmen. 1979 wurden die desolaten elektrischen Kegelladen gegen mechanische Schleifladen ausgetauscht und der Prospekt durch Einfügung 3er Pfeifenfelder verändert.
DISPOSITION DER ORGEL
MANUAL I
HAUPTWERK
1. | Principal 8‘ | C-H Holz, Rest Zink (Originale Prospektpfeifen Kriegsabgabe) |
2. | Gedackt 8‘ | Holz, umgearbeitet aus Bordun 16‘ (1889) |
3. | Octave 4‘ | 75% Zinn (1889) |
4. | Rohrflöte 4‘ | 75% Zinn (1889) |
5. | Quinte 2 2/3‘ | 75% Zinn (aus ehemaliger Gambe 8‘), (1889) |
6. | Octave 2‘ | 75% Zinn (1889) |
7. | Mixtur 3fach 1 1/3‘ | neu, 1979 |
PEDALWERK
8. | Subbaß 16‘ | Lagerbestand Rohlfing von 1964 |
9. | Prinzipalbaß 8‘ | neu, Rohlfing von 1964 |
10. | Quintadena 4‘ | neu, Rohlfing von 1964 |
Koppel: I/P
Ladenform: vollmechanische Schleifladen
Spielumfänge: Manuale: C-f³, Pedal: C-d1
