Orgelsommer
Orgelkonzert mit Josef Still
Domorganist, Trier (D)
Sonntag, den 26. Juni 2022, 18:00 Uhr
Curriculum vitae
Josef Still, geboren 1959 in Deggendorf an der Donau, studierte ab 1979 an der Staatlichen Hochschule für Musik in München die Fächer Katholische Kirchenmusik und Konzertfach Orgel bei den Professoren Gerhard Weinberger und Franz Lehrndorfer. Ein Aufbau-Studiengang Konzertfach Cembalo bei Prof. Hedwig Bilgram schloss sich an. 1983 begann seine Tätigkeit als Kirchenmusiker und Dekanatskantor in Neu-Ulm. Seit 1994 ist er Domorganist an der Hohen Domkirche Trier und Orgelsachverständiger für das Bistum Trier. Bekannt wurde er auch durch zahlreiche Konzerte als Organist und Cembalist, sowie durch Rundfunk-, Fernseh- und CD-Aufnahmen. In der Gesamtaufnahme der Orgelwerke von Max Reger bei NAXOS ist er mit drei CDs an der Trierer Schwalbennestorgel vertreten.

Orgelkonzert mit Jean-Baptiste Dupont
Kathedralorganist, Bordeaux (F)
Sonntag, den 24. Juli 2022, 18:00 Uhr
Curriculum vitae
Jean-Baptiste Dupont bestreitet erfolgreich eine internationale Karriere und konzertierte bereits im gesamten europäischen Raum, in den USA und Russland. Sein Repertoire umfasst Werke von der Renaissance bis zur Gegenwart, darunter viele aus der Zeit des 19. Und 20. Jahrhunderts. In der Tradition von César Franck wird Jean Baptiste Dupont als einer der größten jungen Orgelimprovisationen gefeiert. Er arbeitet auch als Komponist.
Geboren 1979, lernte er zunächst Klavier, bevor er im Alter von 12 Jahren seine Ausbildung an der Orgel am Institut für Kirchenmusik in Toulouse begann. Sein Studium am Konservatorium in Toulouse schloss er mit Auszeichnung ab. Als einer der besten Absolventen wurde er 2006 mit dem „Francis-Vidal-Preis“ der Stadt Toulouse ausgezeichnet und setzte daraufhin seine Ausbildung an der Hochschule für Musik und Tanz in Toulouse fort. Zu seinen Orgel- Improvisations-, Cembalo- und Klavierlehrern zählten Michel Bouvard, Louis Robilliard, Philippe Lefebvre Jan Wilhelm Tansen und Thérèse Dussaut.

Orgelkonzert mit Stephen Tharp
Konzertorganist, New York City (USA)
Sonntag, den 21. August 2022, 18:00 Uhr
Curriculum vitae
Stephen Tharp ist der „beste Organist in Amerika“ titelte „The Diapason“, „Der perfekte Virtuose“ schrieb „Die Abendzeitung“ aus München und „…spielte farbenreich, mitreißend und brillant …“ so die „New York Times“. „Stephen Tharp, der in weiten Kreisen als einer der brillantesten in der gegenwärtigen Schar der Konzertorganisten gilt, erwies sich als eine Musikerpersönlichkeit mit großartigem Können.“ schrieb weiter „The Dallas Morning News“, Als „Organist für den Kenner“ beschrieb Stephen Tharp das deutsche Orgelfachblatt „organ – Journal für die Orgel“ und die niederländische Zeitschrift „Het Orgel“ bezeichnete ihn gar als „Interpret für den Intellektuellen“.
Kein Zweifel, Stephen Tharp ist anerkannt als einer der großen Konzertorganisten unserer Zeit. Nachdem er 60 weltweite Konzerttourneen als Solist und mehr als 1500 Konzerte weltweit gespielt hat, hat er eine derjenigen internationalen Karrieren fest etabliert, die von den Kritikern allüberall am meisten Anerkennung und Ansehen erfahren; sie brachte ihm den Ruhm ein, der Konzertorganist seiner Generation zu sein, der am meisten und weitesten auf Tourneen unterwegs ist. Stephen Tharp ist in dem Kompendium „Who’s Who in America“ und „Who's Who in the World" für seine ausgezeichneten Errungenschaften in der Musik eingetragen.

Orgelkonzert mit Felix Hell
Konzertorganist, New York City (D/USA)
Sonntag, den 11. September 2022, 18:00 Uhr
Curriculum vitae
Der gebürtige Deutsche Felix Hell ist einer der gefragtesten Konzertorganisten der Welt. Er war als Rezitalist und Konzertsolist in mehr als 1000 Konzerten in Nordamerika, Europa, Asien und Australien zu hören. Der „Amerikanische Organist“ schwärmte davon, dass er „Standards setzt, die ältere und angesehene Spieler nur schwer erreichen würden“.
Die Diskographie von Felix Hell umfasst 12 CDs. Seine jüngste Aufnahme mit dem Titel "Poetic Visions" enthält romantische Orgelmusik deutscher Komponisten. Es wurde auf der historischen EF Walcker Orgel von 1902 in Lüdenscheid aufgenommen und enthält Werke von Reger, Mendelssohn, Rheinberger, Brahms und Liszt. Seine Aufnahmen werden häufig in den Vereinigten Staaten und auf der ganzen Welt ausgestrahlt; er ist weltweit im Fernsehen aufgetreten. Sein Projekt „Music Across America“ ermöglicht es ihm, mit seiner eigenen Touring Orgel zu reisen, Orgelkonzerte und Liederabende in Räumen ohne Pfeifenorgeln aufzuführen und das Instrument aus seinen historischen Grenzen zu befreien.

Orgelkonzert mit Christoph Schönfelder
Konzertorganist, (D)
Sonntag, den 25. September 2022, 18:00 Uhr
Curriculum vitae
Christoph Schönfelder, geboren 1992 in Landshut, erhielt seine musikalische Grundausbildung bei den Regensburger Domspatzen. Orgelunterricht erhielt er beim dortigen Domorganisten Prof. Franz Josef Stoiber. Nach dem Abitur 2011 studierte er im Masterstudiengang Kirchenmusik mit Schwerpunkt Orgelimprovisation bei Wolfgang Hörlin an der Hochschule für Musik und Theater München. Ab 2012 folgten Studien bei Prof. Harald Feller und 2014 im Fach Klavier bei Prof. Olaf Dreßler. Christoph Schönfelder war Preisträger bei internationalen Orgelimprovisationswettbewerben in Schlägl (Österreich), Landau, Luxemburg und Bayreuth. Des Weiteren war er in dieser Kategorie Stipendiat beim „Deutschen Musikwettbewerb“ in Stuttgart. Außerdem war er 2017 Preisträger als Organist beim „Wettbewerb um den Kulturkreis Gasteig Musikpreis“ in München. Christoph Schönfelder ist Stipendiat der „Studienstiftung des deutschen Volkes“ und war als Pianist Stipendiat der „Freunde Junger Musiker“.
